Unsere Diagnostik in den Bereichen

Digitales Röntgen

Das innovative und kompakte Speicherfoliensystem CR 30-x von AGFA stellt einen Durchbruch in der diagnostischen Bildqualität dar und bietet eine flexible Integrationsmöglichkeit in radiologische sowie orthopädische Arbeitsabläufe. Beim digitalen Röntgen sind anstelle von Filmmaterial lediglich spezielle Kassetten mit Speicherfolien einzusetzen. Diese Kassetten werden nach der Belichtung in ein Lesegerät (CR-Scanner) eingelegt und das Röntgenbild entsteht direkt am Bildschirm.

Die Vorteile des digitalen Röntgens

  • Integration in die vorhandene Praxis-EDV
  • Umweltfreundlich, da Entsorgung von Chemikalien und alten Filmen entfällt
  • Fehlbelichtungen entfallen fast weitgehend
  • Direkte Übermittlung der Bilder an weit entfernte Arbeitsplätze möglich (Praxis/Krankenhaus)
  • Online-Übertragbarkeit der Bilder (Second Opinion)
  • Vervielfältigungen (Ausgabe auf Film oder Papier bzw. CD mit Viewer) ohne Qualitätsverlust jederzeit möglich
  • Viele Nachbearbeitungen an den Bildern möglich (Kontrast, Helligkeit, Vermessung etc.)
  • Verbesserte Diagnostik durch gesteigerte Bildinformation
  • Trotz Weggabe von Bildern an Kollegen bleiben diese für weitere Besprechungen verfügbar

Sonografie

Die Ultraschalldiagnostik gehört zum Basis-Handwerkszeug des Orthopäden und kommt ebenfalls ohne schädliche Strahlung aus.

Die Untersuchung wird z.B. zur Erkennung von Gelenkentzündungen sowie Schäden an Sehnen und Muskeln eingesetzt. In den meisten Fällen kann mithilfe der Sonografie bereits die richtige Diagnose gestellt werden.

WS-Vermessung

Entstehung der 3-D-Wirbelsäulenvermessung

In der heutigen Zeit sind Rückenschmerzen keine Seltenheit mehr, sondern bereits der häufigste Grund für Arztbesuche. Die Ursachen für Rückenleiden liegen oftmals in Veränderungen der Wirbelsäule, zu denen unter anderem Haltungsfehler, Wirbelsäulenkrümmungen (Skoliosen) oder Beckenschiefstände gehören.

Üblicherweise werden bei Rückenschmerzen Röntgenuntersuchungen an der Wirbelsäule durchgeführt. Dabei ist der Patient jedoch einer gewissen Strahlenbelastung ausgesetzt. Für Ärzte ein guter Grund, nach alternativen Untersuchungsmethoden zu forschen, die eine unnötige Strahlenbelastung des Körpers vermeiden.

Das Ergebnis jahrelanger Forschung: Die auf Lichtprojektoren beruhende Methode der dreidimensionalen Wirbelsäulenvermessung, die ohne Strahlenbelastung Aufschluss über Veränderungen von Rücken und Wirbelsäule ermöglicht. Hierbei werden Zusammenhänge von Wirbelsäule, Rücken und Becken erfasst und ein genaues Bild der Körperstatik wiedergegeben.

3-D-Wirbelsäulenvermessung

Bei KOMMEDICO steht von Rückenschmerzen betroffenen Patienten eine dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung mit dem Namen „opTRImetrie“ zur Verfügung. Diese Methode stellt in unserer Praxisgemeinschaft bereits seit Jahren ein wichtiges Diagnoseverfahren dar, da durch dieses fortschrittliche 3-D-Vermessungssystem in vielen Fällen auf das Röntgen verzichtet werden kann.

Veränderungen im Wirbelsäulenbereich führen häufig zu Rückenschmerzen, die für die Betroffenen sehr belastend sind. Werden Veränderungen der Wirbelsäule mithilfe der 3-D-Diagnose rechtzeitig erkannt, kann eine frühzeitige Therapie unangenehme Spätfolgen verhindern.

Die dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung dient zur schnellen, berührungslosen Vermessung des menschlichen Rückens und stellt eine strahlenfreie Alternative zum Röntgen dar. Die moderne Methode zeichnet sich besonders durch ihre hohe Messgenauigkeit aus und ermöglicht dem Arzt eine sofortige Datenauswertung.

Das Messgerät selber ist eine Kombination aus einer Waage, einem Projektor, einer Videokamera und einem Computer. Der Projektor zeichnet ein paralleles Linienraster auf den Rücken des Patienten, wodurch das Knochengerüst vermessen wird. Die Waage registriert währenddessen Belastungsdifferenzen. Die Videokamera macht eine dreidimensionale Aufnahme, die sie an den Computer weiterleitet, in dem das Bild des Patienten sofort ausgewertet wird. Auf diesem Weg lässt sich in kürzester Zeit millimetergenau die Form und Lage der Wirbelsäule erfassen.

Die Untersuchung

Während der Untersuchung steht der Patient vor einer Messeinrichtung, die aus einem Licht-Projektor und einer Videokamera besteht. Der Projektor wirft parallele Lichtstrahlen aus, die auf dem Rücken des Patienten genau abgebildet und von der Kamera aufgenommen werden. Die Kamera übermittelt ihre Aufnahme an ein Softwareprogramm, welches schließlich ein dreidimensionales Abbild des Patienten im Computer erstellt. Mithilfe der im Computer entstehenden Bilder erkennt der Arzt den genauen Zustand der Wirbelsäule. Auf diesem Weg ist es ihm möglich, eine individuelle Diagnose zu erstellen, auf deren Basis eine gezielte Behandlung der jeweiligen Beschwerden möglich ist.

Wird die 3-D-Wirbelsäulenvermessung zur Verlaufskontrolle eingesetzt, erkennt der Computer jede Veränderung des Datenmaterials, da er es mit den alten Daten vergleichen kann.

Die Vorteile für den Patienten: Durch das strahlungsfreie Vermessungsverfahren kann in vielen Fällen auf das Röntgen verzichtet werden. Zudem bleiben dem Patienten zahlreiche Eingriffe erspart. Da es sich um eine sanfte Diagnosemethode handelt, die mit Lichtrastern arbeitet, hat die Behandlung keinerlei Nebenwirkungen.

Anwendungsbereiche:

Die dreidimensionale Untersuchungsmethode wird vor allem eingesetzt zur Vermessung…

  • der Wirbelsäule,
  • der Körperstatik,
  • von Beckenschiefständen,
  • von Beinlängendifferenzen sowie
  • von Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliosen).

Als strahlungsfreie Untersuchungsalternative ist die dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung besonders zur Anwendung bei Kindern, Jugendlichen und Schwangeren geeignet. Sie dient zur regelmäßigen Verlaufskontrolle und Dokumentation therapeutischer Maßnahmen – sowie bei Erstuntersuchungen als Ersatz oder Ergänzung zur Röntgenuntersuchung.

Die Kosten für die dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung werden momentan noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen Ihr Praxisteam gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach einen Diagnosetermin und lassen Sie sich von unseren Spezialisten ausführlich beraten.

Knochendichtemessung (DXA)

Knochendichtemessung (DEXA)

Die Knochendichtemessung, bei der als „Golden Standard“ die DEXA-Messung mit dem HOLOGIC Explorer eingesetzt wird, liefert uns bei der Untersuchung der Lendenwirbelsäule und des Hüftgelenkes zuverlässige Werte zur Knochensituation. Durch die strahlungsarme Röntgen-Fächerstrahltechnik erreicht man allerhöchste Messpräzision. Der Mineralgehalt der Knochen wird bestimmt und kann zur Diagnosestellung wie auch zur Behandlungskontrolle herangezogen werden. Auch die zukünftig gültigen Leitlinien des Dachverbandes deutschsprachiger osteologischer Gesellschaften fordern, dass eine Behandlungsentscheidung der Osteoporose nur aufgrund von DEXA-Analysen gefällt werden kann.

Osteoporosebestimmung

Zusätzlich zur Knochendichtemessung wird eine exakte Diagnose durch die Bestimmung von Laborwerten, die Beurteilung einer Röntgenaufnahme der Lendenwirbelsäule (LWS), sowie die Anamnese und Untersuchung nach den Richtlinien der deutschen Osteoporosegesellschaft (DVO) gesichert.

Fußdruckmessung

Die Fußbelastungsanalyse ermittelt mithilfe modernster Computertechnik schnell und präzise Fehlstellungen im Bereich der Füße und liefert somit wertvolle Informationen zur optimalen Lösung individueller Fußprobleme.

Hintergrundwissen

Wussten Sie schon, dass der Bewegungsapparat des Menschen auf viele Störungen sehr empfindlich reagiert? So können z.B. Fehlstellungen im Bereich der Füße sehr häufig zu Erkrankungen und Beeinträchtigungen in anderen Körperregionen führen. Besonders Hüft-, Knie- und Wirbelsäulenschmerzen sind oft auf Störungen der Fußstatik zurückzuführen. Laut aktuellen Studien leiden bereits 60% der westlichen Weltbevölkerung unter den verschiedensten Fußdeformitäten.

Die gute Nachricht: Dank der hochmodernen Fußbelastungsanalyse können Ärzte mögliche Fehlstellungen im Bereich der Füße mithilfe eines computergestützten Messgerätes genau erkennen und untersuchen. Dabei ermittelt die Vermessung wertvolle Informationen zur Lösung des jeweiligen Fußproblems.

Fußbelastungsanalyse im KOMMEDICO

Im KOMMEDICO sind Ihre Füße in guten Händen: Selbstverständlich werden auch in unserer Praxisgemeinschaft Fußbelastungsanalysen durchgeführt. Mit unserer Mess-Station sind wir dank modernster Computertechnologie in der Lage, unseren Patienten eine aktive Hilfestellung bei der Diagnose und Behandlung von Fußproblemen anzubieten. Unsere langjährig erfahrenen Experten ermitteln die für Sie optimale Versorgung mit Einlagen und orthopädischen Schuhzurichtungen.

So funktioniert die Fußbelastungsanalyse

Der Patient läuft barfuß oder mit Strümpfen über eine hochempfindliche Platte.

Sofort übermitteln die in der Platte befindlichen Sensoren die Daten an einen Computer. Auf dieden Weg erkennt man unter anderem, an welchen Stellen der Fuß besonders stark belastet wird. Die zum Analysegerät gehörende Software wandelt die individuellen Fußdaten in ein digitales Modell um und macht die Druckverhältnisse des Fußes in zwei- sowie dreidimensionalen Bildern sichtbar. Mithilfe dieser Methode werden Problemstellen schnell und deutlich dargestellt. Die Messung liefert in vielen Fällen die entscheidenden Informationen für die Diagnose und Behandlung von Fußproblemen. Somit lässt sich für jeden Patienten eine optimale – und vor allem ganz persönliche – Versorgungstechnik (wie Korrektureinlagen und Schuhzurichtungen) ermitteln.

Ein weiterer Vorteil der Computer-Messung: Die erstellten Fuß-Modelle können archiviert und für späteren Analysen sowie zur Kontrolle des Therapieverlaufs jederzeit wieder herangezogen werden.

Produktion und Lieferung der Einlagen / Schuhzurichtungen

Nach der Belastungsanalyse in der Arztpraxis wird der digitale „Fußabdruck” an einen Orthopädiemechanikmeister weitergeleitet. Auf Basis der vom Messgerät übermittelten Daten – sowie der therapeutischen Einbringung des zuständigen Arztes – werden durch den Mechanikmeister Maßeinlagen oder Schuhzurichtungen gefertigt, die genau auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten zugeschnitten sind. Bei der Fertigung der Produkte kommen modernste Materialien zum Einsatz (z.B. Karbon-Kevlar-Laminate), die über andere Mess-Systeme nicht angeboten werden können.

Anschließend wird das individuell gefertigte Produkt an die Orthopädie-Schuhtechnik geliefert. In speziellen Einlagen-Sprechstunden werden hier die fertigen Produkte an den Patienten angepasst und übergeben. Selbstverständlich besteht dabei noch ausreichend Raum für eine weitere, ausführliche Beratung des Patienten.

Anwendungsbereiche:

Die computergestützte Fußbelastungsanalyse wird unter anderem bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen durchgeführt:

  • Beinlängendifferenzen
  • Beckenschiefstand
  • Druckempfindliche Füße
  • Degenerative Fußstörungen (wie z.B. Diabetes, Rheuma, Fersensporn)
  • Fußdeformitäten wie Hallux Valgus (Schiefstand der großen Zehe), Hohlfüße, Knickfüße, Plattfüße, Senkfüße, Spreizfüße
  • Rücken- oder Gelenkschmerzen (wie z.B. Arthritis oder Arthrose)

Die hochwertige Untersuchungsmethode stellt momentan noch keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen dar. Fragen Sie aber auch als gesetzlich krankenversicherter Patient nach dieser wichtigen Untersuchungstechnik – die geringen Kosten stellen für die meisten Patienten eine Investition dar, die sich in jedem Fall lohnt!

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Schnelle, präzise Analyse Ihres Fußproblems
  • Fertigung genau auf Sie zugeschnittener Therapiemaßnahmen
  • Einsatz modernster Materialien bei der Erstellung von Einlagen / Schuhzurichtungen
  • Digitale „Fußabdrücke” können archiviert und zur späteren Kontrolle wieder herangezogen werden.

Bei weiteren Fragen zum Thema „Fußbelastungsanalyse” hilft Ihnen Ihr KOMMEDICO-Praxisteam gerne weiter! Vereinbaren Sie einfach einen Termin und lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten.

Labor

Sämtliche Laboruntersuchungen werden an allen Standorten der KOMMEDICO durchgeführt. Dabei arbeiten wir mit der Laborgemeinschaft Dres. Ende & Partner aus Bad Reichenhall zusammen.

Ihr Vorteil: Nach der Blutentnahme liegen die Ergebnisse bereits am gleichen oder spätestens am folgenden Tag vor.