Das gesamte Ärzte-Team von KOMMEDICO bedankt sich bei den Teilnehmern aus den lokal-regionalen Physiotherapiepraxen für die sehr gut besuchten KOMMEDICO-Fortbildungskurse mit Zertifikat im November und Dezember 2015.
Vortragsthemen:
18.11.: Operative Zugänge zum Hüftgelenk durch minimalinvasive Chirurgie (MIC) – Ist es für die schnelle Rehabilitation und den Sport sinnvoll? (Dr. Thomas Demhartner)
25.11.: Ruptur des vorderen Kreuzbandes – Operative Versorgung mit der All-inside-Technik – Frühere Rehabilitation und Rückkehr in den Sport? (Dr. Stefan Mengel)
02.12.: Klettern – Verletzungsmuster und Überlastungsschäden – Prophylaxe und Therapie (Dr. Gertrud Mayer)
09.12.: SLAP-Läsion beim Klettersportler – Ursachen, Diagnostik und Therapie (Dr. Stefan Mengel)
Alle Veranstaltungen fanden um 19.00 Uhr in der Praxis KOMMEDICO, Weckerlestr. 1, 2. OG, 83278 Traunstein statt. Mit insgesamt über 80 teilnehmenden Physiotherapeuten waren alle Kursabende mit den jeweiligen Themen stark nachgefragt.
Auszüge zu den Fragen der Teilnehmer z.B. aus dem Vortrag von Dr. Demhartner: Operative Zugänge zum Hüftgelenk durch minimalinvasive Chirurgie (MIC) – ist es für die schnelle Rehabilitation und den Sport sinnvoll?
zu denen der Referent Rede und Antwort stand:
Wird auch in Lumbalanästhesie / mit Schmerzkatheder operiert?
Dr. Demhartner: Nein, nur in Vollnarkose, voll relaxiert, ist für den gesamten OP-Erfolg wichtig, weil nur dann muskelschonend gearbeitet werden kann.
Wie sieht die Nachbehandlung aus?
Dr. Demhartner: 24 Stunden Lagerung im Bett, dann entfernen der Drainage, 2 Wochen Teilbelastung mit 20 kg, beim Liegen auf der nicht operierten Seite, Kissen zwischen die Beine nehmen zum Abstützen.
Die Patienten müssen das richtige Laufen wieder lernen, da sie ja vorher stets mit Schmerzen gelaufen sind und somit sich gewisse Fehlhaltungen eingeschliffen haben, deshalb jetzt „Gangschule“.
Das Bewusstsein beim Patienten muss geweckt werden, er muss sensiblisiert werden: Wassergymnastik sehr gut, niemals Joggen, aber was der Patient tut, wenn es ihm gut geht und er die Praxis verlässt, wissen wir nicht.
Wann Wiedervorstellung?
Dr. Demhartner: 6 Monate, 1 Jahr, 2 Jahr, die Patienten unterschreiben, dass sie dazu schriftlich eingeladen werden dürfen.
Statement eines teilnehmenden Physiotherapeuten:
Wenn wir als Physiotherapeuten bei dem einzelnen Patienten mehr über die OP-Abläufe und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Nachbehandlung der Operateure für die Physiotherapie erfahren würden, wie wir es heute erlebt haben, könnten wir noch besser und gezielter auf den Patienten eingehen. Denn wir als Physiotherapeuten sind im Rahmen der Nachbehandlung zeitlich am längsten am Patienten und bauen hier ein sehr individuelles Vertrauensverhältnis auf. Wenn hier der Operateur, der überweisende Hausarzt und die Physiotherapie Hand in Hand arbeiten würden, könnte eine ideale Symbiose zum Vorteil für den Patienten entstehen. Der Austausch mit den Operateuren hat mir wichtige Informationen gebracht, bin nächstes Jahr wieder hier.
KOMMEDICO-Fortbildungskurse mit Zertifikat auch in 2016
Mit dem Ausblick für 2016 auf die gewünschten Themen, wie z.B. spezielle chirurgische Verfahren, Therapieansätze sowie Innovatives rund um Knochenerhalt und Knochenersatz erhalten teilnehmende Physiotherapeuten rechtzeitig ihr Programm im neuen Jahr.
Redaktion KOMMEDICO