PATIENTENRATGEBER – wichtige Fakten zur arthroskopischen Gelenkchirurgie
Wie hilft Arthroskopie?
Viele Patienten wissen nur, dass es sich bei der Arthroskopie um einen operativen Eingriff an einem verletzten oder erkrankten Gelenk handelt. Die KOMMEDICO-Ärzte, wie auch die arthroskopisch tätigen Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wollen Patientinnen und Patienten darüber aufklären, wie vielfältig die Arthroskopie ist und was sie leisten kann. Damit wollen wir Ihnen als Patienten die richtige Entscheidung für die Behandlung Ihres Gelenks erleichtern.
Der Begriff ,,Arthroskopie“ bezeichnet eine Methode, die verschiedene Operationstechniken umfasst und bei völlig unterschiedlichen Erkrankungen oder Verletzungen von Gelenken angewendet wird. Dabei führt der Arzt über einen kleinen Hautschnitt eine winzige Kamera ein, die Bilder auf einen Monitor überträgt. Mit speziellen Instrumenten und angepassten Operationstechniken erfolgt dann die gezielte Behandlung des Problems im Gelenk. Weil dies über kleine Hautöffnungen möglich ist, wird die Arthroskopie auch als ,,Schlüssellochchirurgie“ bezeichnet.
Die Arthroskopie hat sich im Laufe der letzten Jahre stark weiterentwickelt. Als technikgeprägte Methode profitiert sie vom wissenschaftlich-technischen Fortschritt und wird somit für die Patienten immer sicherer. So können postoperative Schmerzen reduziert und die Regenerationszeiten verringert werden.
Unsere Gelenke: extrem wichtig, extrem verletzlich
Der menschliche Körper verfügt über unterschiedlichste Gelenktypen, die alle eigene Charakteristika aufweisen. Durch ihre komplexe Struktur können Gelenke auch auf unterschiedlichste Art verletzt oder geschädigt werden. Einschränkungen der Beweglichkeit, Instabilitäten und Schmerzen sind typische Symptome und führen zu Funktionsverlust und reduzierter Lebensqualität. Oft sind Einschränkungen in Beruf und Freizeit unmittelbare Folge. Für die Behandlung dieser Erkrankungen waren früher aufwendige Operationen notwendig, die das gesamte Gelenk öffneten. Heute kann man auf diese belastenden Eingriffe in der Regel verzichten. Viele Verletzungen und Erkrankungen können minimal-invasiv und damit schonend behandelt w erden, denn die Arthroskopie bietet eine moderne und sichere Alternative.
So setzt Arthroskopie bei den einzelnen Gelenken an
Das Kniegelenk
Als sogenanntes Drehscharniergelenk kann das Kniegelenk gedreht wie auch gebeugt werden. Als größtes Gelenk im menschlichen Körper verbindet es Oberschenkel, Schienbein, Wadenbein, Kniescheibe sowie zwei Faserknorpelringe, die sogenannten Menisken. Bänder und Sehnen stabilisieren das komplexe Gelenk.
Arthroskopie bei Knorpelschäden
· Transplantationstechnik: Körpereigene Zellen, die im Labor vermehrt wurden, werden dem Patienten eingesetzt
· Stimulationstechnik: Defekter Knorpel wird entfernt, der darunterliegende Knochen wird stimuliert
Arthroskopie bei Meniskusriss
· Der Meniskus wird mit minimal-invasiver arthroskopischer Technik genäht oder teilweise entfernt
Arthroskopie bei Kreuzbandriss
· In der Regel erfolgt der arthroskopische Ersatz des Kreuzbandes durch eine körpereigene Sehne, in manchen Fällen ist es bei frischen Verletzungen auch möglich, das originale Band zu erhalten
Das Hüftgelenk
Das Hüftgelenk ermöglicht als Kugelgelenk die Bewegung des Beins in alle Richtungen. Als zweitgrößtes Gelenk im menschlichen Körper verbindet es Oberschenkelknochen und Becken. Das Hüftgelenk ist stark von Verschleiß betroffen.
Arthroskopie bei Hüft-Impingement
· Knochen am Übergang vom Hüftkopf zum Schenkelhals und am Pfannenrand werden korrigiert
· Die Hüftgelenkslippe wird durch Naht repariert oder ersetzt
· Techniken der Knorpelregeneration oder -transplantation kommen zum Einsatz
Das Fußgelenk
Das Fußgelenk bildet die Verbindung z wischen Unterschenkel und Fuß. Es besteht aus den Teilgelenken oberes und unteres Sprunggelenk und bildet eine komplexe Einheit.
Das Fußgelenk trägt das gesamte Köpergewicht und gehört daher zu den am stärksten belasteten Gelenken des Körpers.
Arthroskopie bei Instabilität des Fußgelenks
· An der Innen- oder Außenseite oder an beiden Seiten werden Bänder stabilisiert
· Schäden am Knorpel oder an der Schleimhaut werden therapiert
Das Schultergelenk
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Es leistet die Kraftübertragung aus dem Rumpf in den Arm und die feinmotorische Steuerung der Bewegungen. Ein System großer Bänder, die Rotatorenmanschette, setzt am Oberarmkopf an und macht die Schulter stabil.
Arthroskopie bei Ruptur der Rotatorenmanschette
· Entzündliches Schleimbeutelgewebe wird entfernt
· Die Sehne wird durch kleine Schrauben an den Knochen refixiert
Arthroskopie bei Instabilität der Schulter
· Schulterstabilisierung mit Schlüssellochchirurgie: Gelenklippe und Schulterkapsel werden an der richtigen Stelle wieder stabil befestigt
Das Ellenbogengelenk
Das Ellenbogengelenk verbindet die beiden Unterarmknochen Elle und Speiche mit dem Oberarmknochen. Als Scharniergelenk ermöglicht es das Drehen, Strecken und Anwinkeln des Arms und ist an allen Bewegungen der Hand beteiligt.
Arthroskopie bei Ellenbogeninstabilität
· Das komplexe Gelenk wird für eine exakte Diagnose inspiziert
· Narben, Knochen- oder Knorpelteile werden aus dem Gelenk entfernt
Stimmt das? Antworten auf die gängigsten Vorurteile gegenüber der Arthroskopie
Eine einzelne Arthroskopie kostet mehrere tausend Euro. Das häufige Durchführen von Arthroskopien belastet die Krankenkassen.
Eine Arthroskopie ist eine technisch aufwendige Operation. Dennoch wird z. B. eine arthroskopische Meniskus-OP in Deutschland nur mit 238,44 plus Sachkostenpauschale vergütet. Neben dem Operateur sind ein weiterer Arzt als Assistent sowie zwei Pflegekräfte mit OP-Ausbildung erforderlich, auch ein voll ausgestatteter OP-Saal wird benötigt.
Physiotherapie hilft genauso gut.
Physiotherapie und Krafttraining helfen längst nicht jedem Betroffenen. Dann kann eine arthroskopische Operation Schmerzen und Bewegungseinschränkung lindern. Die Notwendigkeit für ein künstliches Gelenk wird herausgeschoben oder sogar ganz vermieden.
Der Nutzen der Arthroskopie ist wissenschaftlich nicht belegt. Die meisten Studien zeigen, dass Patienten von einer Arthroskopie schnell und nachhaltig profitieren. Dass auch Physio therapie hilft, schmälert nicht den Nutzen der Arthroskopie. Der gute Arzt kann erkennen, welche Methode für den Patienten am besten geeignet ist.
Arthroskopie ist gefährlich. Es drohen Komplikationen wie Infektionen, Thrombosen oder Embolien. Das Gegenteil ist der Fall. Nachweislich führt der minimalinvasive Eingriff, der eine frühe Mobilität des Patienten erlaubt, zu weniger Komplikationen. Besonders die gefürchtete Gelenkinfektion ist nach Arthroskopie viel seltener als bei einer offenen Operation.
Der Nutzen der Arthroskopie ist wissenschaftlich nicht belegt.
Die meisten Studien zeigen, dass Patienten von einer Arthroskopie schnell und nachhaltig profitieren. Dass auch Physio therapie hilft, schmälert nicht den Nutzen der Arthroskopie. Der gute Arzt kann erkennen, welche Methode für den Patienten am besten geeignet ist.
Arthroskopie ist gefährlich. Es drohen Komplikationen wie Infektionen, Thrombosen oder Embolien.
Das Gegenteil ist der Fall. Nachweislich führt der minimalinvasive Eingriff, der eine frühe Mobilität des Patienten erlaubt, zu weniger Komplikationen. Besonders die gefürchtete Gelenkinfektion ist nach Arthroskopie viel seltener als bei einer offenen Operation.
Erfahren Sie mehr über die Arthroskopie
Quelle: Patientenratgeber „Minimal invasiv – maximal erfolgreich – Arthroskopie verstehen“ der AGA Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie unter www.aga-online.ch